Wärmedämmung
Bauphysikalisch gesehen hat
Schilf vorteilhafte und
gute Dämmeigenschaften hinsichtlich Wärme und Schall und nimmt so gut wie keine Feuchtigkeit auf. Die Wärmeschutzverordnung schreibt für alle also auch für die Ökologischen Baustoffe Wärmedämmwerte vor. Die bestimmende Größe für den Wärmeschutz wird im sog. k-Wert, dem Wärmedurchgangskoeffizienten auch Wärmedurchgangszahl genannt definiert und gemessen. Einfach beschrieben, je kleiner der K-Wert des Materials, desto besser ist seine Wärmedämmung Eigenschaften. Durch den Luftanteil im Rohr gelten
Schilfrohrplatten als schlechter Wärmeleiter, denn Luft verändert seine Temperatur deutlich langsamer als Feststoffe, was sie aber dadurch positiverweise zum
optimalen ökologischen Baustoff für Wärmedämmungen macht.
Schilfrohrdämmplatten zur Wärmedämmung
Mit
Schilfrohrdämmplatten verkleidete Wände oder Dächer sorgen für positive klimaausgleichende und heizkostensenkende Ergebnisse die je nach verbauter Materialstärke unterschiedlich starke Auswirkungen haben.
Schilfplatten sind atmungsaktiv und diffusionsoffen und lassen so das
natürlich ökologisch wärmeisolierte Haus im wahrsten Sinne des Wortes LEBEN.