Filter schließen
Filtern nach:

Ratgeber für Sichtschutzwände, Bambusrohr, Windschutz

Mülltonnen sind notwendig, aber nicht gerade dekorativ. Praktisch ist es zwar, sie vor dem Haus zu haben, so kann auf dem Weg zum Auto oder zum Fahrrad der volle Müllbeutel mitgenommen und eingeworfen werden. Auch beim Rausstellen für die Müllabfuhr ergeben sich so kurze Wege. Doch einen schönen Empfang bereiten die schwarzen, blauen, gelben und braunen Gesellen nicht gerade. Die Lösung lautet: Mülltonnenbox bzw. -häuschen.

Wie Sie günstig und einfach eine Mülltonnenverkleidung aus Bambus bauen können und welche Vorteile das Material dabei hat, das zeigen wir Ihnen gerne.
Eine Gartendusche ist etwas Feines - ob zum Abbrausen nach dem Schwimmen im Pool, zum Erfrischen an heißen Sommertagen oder zum Duschen im Schrebergarten. Privatsphäre ist hier natürlich das A und O, ein Sichtschutz daher unerlässlich. Warum Bambus der beste Sichtschutz für Ihre Gartendusche ist, das erfahren Sie hier.
Wer überlegt, einen Sichtschutzzaun an Balkon, Terrasse oder im Garten zu montieren, steht zunächst vor einer grundlegenden Frage: Naturmaterial oder Synthetik z. B. WPC? Bei den natürlichen Materialien rangiert Bambus seit langem weit oben. Deshalb betrachten wir heute die Vorteile von Bambus als Sichtschutz im Vergleich zu synthetischen Alternativen.

Sichtschutz – was ist erlaubt?

Auch im Garten und auf dem Balkon wünschen sich viele Menschen mehr Privatsphäre und keine neugierige Blicke der Nachbarn. Was im Haus am Fenster Gardinen sind, ist im Freien ein Sichtschutzzaun. Doch in Deutschland müssen auch beim Errichten eines solchen Sichtschutzes geltendes Recht und bestimmte Vorschriften beachtet werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie am schnellsten und ohne unnötige Reibereien mit Nachbarn, Vermietern und Behörden zu Ihrem Sichtschutz im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon kommen.

So werden Schilfrohrmatten befestigt

Schilfrohrmatten sind eine tolle Möglichkeit, die Privatsphäre auf dem Balkon oder der Terrasse zu schützen. Auch vor Wind bieten sie optimalen Schutz. Sie haben bereits Sichtschutzmatten gekauft? Prima! Wir zeigen Ihnen in unserer kurzen Video-Anleitung, wie schnell und leicht das Befestigen der Schilfmatte funktioniert. Sieben sehr gut investierte Minuten, die drei verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung zeigen. Außerdem haben wir eine hier im Ratgeber eine ausführliche Erklärung zum Nachlesen vorbereitet. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!
Wissenswertes über Bambus

Beim Stichwort Bambus denken wir sofort an Asien, manche auch an den praktischen Sichtschutz im heimischen Garten und andere vielleicht an das hübsche Geschenk zu Silvester, den "Lucky Bamboo" im Topf. Dabei ist der tatsächlich gar keine Bambusart, sondern gehört zur Pflanzengattung der Drachenbäume! Noch mehr Wissenswertes rund um Bambus gefällig? Los geht's!
Die traditionelle Verwendung von Bambus

Bambusarten nehmen weltweit eine Gesamtfläche von circa 37 Millionen Hektar ein. Davon bedecken etwa sechs Millionen Hektar Pflanzen die Fläche von China und neun Millionen die von Indien. Aufgrund des schnellen Wachstums können Bambus Sorten deutlich effizienter als einheimische Baum Arten geerntet werden.
Ihr Ratgeber zum Thema Badefass

Der Whirlpool war gestern - heute liegt das Badefass - auch Hot Tub genannt - voll im Trend. Nicht nur die einzigartige Optik mit einer edlen Verkleidung aus Holz macht den Badezuber so beliebt.
Endlich ist er da und fertig zur Montage in Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse: Der Bambus Sichtschutz! Vor allem, wenn Bambusmatten oder Bambusrohre zum ersten Mal befestigt werden, stellt sich schnell die Frage nach dem "Ja wie geht das eigentlich richtig?".

Wir liefern die Antworten und verraten Ihnen außerdem, was bei der Pflege von Bambusmatten, Bambuszäunen und Bambusrohren als zeitloser Sichtschutz zu beachten ist.
Bambus ist eine besondere Pflanze und schmückt viele Gärten als Hecke, Sichtschutz oder optische Trennung. Keine andere Pflanze auf der Erde wächst schneller in die Höhe! Es gibt weltweit geschätzt 1000 verschiedene Arten. Ist eine Bambuspflanze im feucht-warmen Klima beheimatet, kann man den meisten Arten quasi beim Wachsen zusehen. Wir wollen erklären wie schnell und hoch Bambus wächst, was ihn so besonders macht und warum man auch über das starke unterirdische Wachstum unbedingt Bescheid wissen sollte.
Was gibt es schöneres, als laue Sommerabende auf dem Balkon zu genießen. Egal, ob alleine, zu zweit oder mit guten Freunden bei einem leckeren Essen und netten Gesprächen. Sonnenuntergänge bei einem kühlen Getränk zu genießen, ein gutes Buch zu lesen oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen. Ohne neugierige Blicke von nebenan wird der Balkon zu einer Erweiterung des Wohnzimmers und lässt sich damit ebenso gemütlich und persönlich gestalten. Mit einem selbstgebauten Sichtschutz lässt sich auf dem Balkon ein eigenes, kleines und persönliches Reich schaffen und zugleich den Wohnraum erweitern.
Von Kübelpalmen bis hin zu ausgepflanzten Palmen: Die tropischen Gewächse erinnern an Sonne, Strand und Urlaub. Doch nicht umsonst sprießen diese wunderbaren Pflanzen in warmen und teils feuchten Gebieten – wer Palmen im eigenen Garten richtig überwintern möchte, sollte einige Dinge beachten. So überstehen die Pflanzen auch in Mitteleuropa problemlos die kalte Jahreszeit.
Palmen überwintern: auf Schädlinge überprüfen
Jede Palmenart hat unterschiedliche Ansprüche an ihre Überwinterung, die Sie zusätzlich beachten sollten.
Wer gerne auf dem Balkon entspannt oder auch frühstückt, kennt das Problem: Durch die Lage der überstehenden Anbaute ist es recht windig, was Tischdecken, Zeitungen, Servietten und Co. schnell vom Tisch wehen kann. Wer also auf dem Balkon entspannen möchte, sollten diesen möglichst zugfrei gestalten. Mit einem geeigneten Windschutz für den Balkon kann das störende Wehen des Windes abgemildert werden.
Hohe Temperaturen und ein wolkenloser Himmel: Bei diesem Wetter zieht es uns einfach nach draußen – ob in den eigenen Garten, auf die gemütliche Terrasse oder auf den Balkon. Doch die pralle Sonne kann unangenehm werden, wenn sie uns blendet oder uns lange auf den Kopf scheint. Deshalb zeigen wir hier praktische Methoden, wie Sie für einen ansprechenden Sonnenschutz sorgen.
Sichtschutzmatten als Schutz vor der Sonne
Für den ungestörten Aufenthalt im Garten sind Sichtschutzmatten optimal.

Bambusrohre als Gartendekoration

Umweltfreundliche Alternative
Ein Bambuswald regeneriert sich vollständig alle fünf Jahre, womit die Verwendung von Bambus ökologisch betrachtet eine umweltfreundliche Alternative zu Tropenholz ist. Die Halme des Bambus sind besonders hart, halten enormen Druck aus und punkten durch eine hohe Zugfestigkeit. Zudem sind die Rohre des Süßgrases biegsam und leicht, weswegen Sie in Asien Häuser und andere Konstruktionen sehr geschätzt sind.
Unbegrenzte Möglichkeiten
Bambusrohre gibt es in vielen Längen und mit unterschiedlichen Durchmessern.
Bei der naturnahen Gartengestaltung sind künstliche Materialien häufig fehl am Platz. So soll bei einem Naturgarten schließlich dem Menschen ein erholsamer Rückzugsort geschaffen werden, der auch heimischen Tieren und Pflanzen Schutz bietet. Der natürliche Raum muss jedoch von Menschenhand abgegrenzt werden. Eine schöne Methode für die natürliche Zaunverkleidung ist daher eine Heidekrautmatte.


Heidekraut – das etwas andere Sichtschutzmaterial
Zaunverkleidungen aus Kunststoff bieten zwar Sichtschutz, sind jedoch ein starker Kontrast zu den grünen Wiesen und blühenden Pflanzen im Garten.
Die Pflanzenfamilie der Süßgräser gehört mit etwa 12.000 Arten und rund 780 Gattungen zu einer der größten Familien innerhalb der Blütenpflanzen. Deshalb ist eine Unterscheidung von Schilfrohr und Bambus selbst für Gartenliebhaber nicht immer einfach. Da beide Materialien gerne in der Gartengestaltung genutzt werden, wollen wir Ihnen hier die wichtigsten Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale der beiden Pflanzen vorstellen.
Bambus und Schilf als nützliches Naturmaterial
Sowohl Bambus als auch Schilf sind vielseitig einsetzbar.
Für den Schutz vor Blicken, Sonne und Wind ist ein Sichtschutz auf dem Balkon sehr hilfreich. Er spendet Privatsphäre und Wohlbefinden beim Entspannen auf der heimischen Balustrade. Wie Sie den Sichtschutz korrekt anbringen und die fünf häufigsten Fehler bei der Montage verhindern, erfahren Sie hier.

1. Angeschraubter Sichtschutz nicht immer erlaubt
Für eine dauerhafte Sichtschutz-Lösung werden Wände aus Bambus, PVC oder anderen Holzverkleidungen genutzt.
Ein großzügiger, weitläufiger Garten ist ein Segen für Hobbygärtner und Gartenfreunde, wirft jedoch bei der Gartengestaltung viele Fragen auf. Wie soll der viele Raum genutzt und strukturiert werden? Symmetrisch oder geschwungene Gestaltung? Wie grenze ich die verschiedenen Gartenbereiche voneinander ab? Hier finden Sie Tipps und Anregungen, um die große Fläche zu strukturieren und Ihren Garten sinnvoll strukturieren und in Bereiche aufteilen.
Große Fläche für viele Gestaltungsmöglichkeiten im Garten


Mit einem großen Grundstück lassen sich unzählig viele Gartentypen und Gestaltungsideen umsetzen: Ob Gartenteich oder Swimmingpool, Feuer- und Grillstelle oder gemütliche Sitzecke auf der Terrasse.
Der heimische Garten ist im Sommer die Erholungsoase schlechthin. Damit neugierige Nachbarn und Passanten nicht das Sonnenanbeten, die Grillzeremonie oder das Schwimmritual unterbrechen, wird meist ein Sichtschutz errichtet. In diesem Beitrag empfehlen wir Ihnen schöne Kletterpflanzen, mit denen Sie Sichtschutzzäune und -gitter bepflanzen können.
Kletterhilfe für Ranker, Schlinger und Spreizklimmer
Nicht jeder Schlinger und Kletterer ist als Sichtschutz gleichermaßen geeignet.
Das robuste Ziergras wird gerne als Baustoff für Sicht- und Windschutze sowie allerlei Dekorationselemente genutzt. In der Frühlingszeit werden Gartenmöbel und Co. wieder geputzt und auf Vordermann gebracht. Auch das natürliche Rohrprodukt Bambus kann mit der richtigen Pflege lange Ihren Garten, Balkon und Terrasse schmücken. In diesem Beitrag finden Sie Tipps und Hinweise zur korrekten Pflege von Bambusprodukten.
Natürliche Abnutzung durch die Umwelt
Nach dem Winter sind Holzprodukte durch die kalten Temperaturen und die Nässe mitgenommen.
Gemütliche Stunden auf dem eigenen Balkon – für viele ist das wie ein kleiner Urlaub. Um ungestört die Ruhe zu genießen, bringen die meisten einen Sichtschutz auf dem Balkon an. Eine Sichtschutzmatte aus Bambus schützt vor Wind und hält neugierige Blicke fern. Der helle, freundliche Farbton unterstreicht dabei dezent die Balkondekoration und harmoniert mit dem Grün von Balkonpflanzen. Mit welchen Vorteilen Bambus außerdem punktet, lesen Sie hier.
Sichtschutz aus Bambus: eine gute Wahl für den Balkon
Bambus besitzt viele positive Eigenschaften, mit denen er als Sichtschutz für den Balkon voll überzeugt.

Bambus ist sehr leicht und dennoch stabil.

Denken Sie an Bambuswälder: Die stabile Wuchsform des Bambus ist einzigartig.
Ein Badefass verspricht Wellness-Spaß für Jung und Alt. Bekannt ist es auch unter den Namen Hot Tub oder finnische Badetonne. Die Holzwanne ermöglicht im Sommer eine kleine Abkühlung für zwischendurch – die perfekte Alternative zum Swimmingpool! Gleichzeitig bietet es einen hübschen Blickfang im Garten. Und wer ein Modell mit Heizung oder Holzofen wählt, kann auch an kühleren Sommerabenden oder sogar im Winter ein stilechtes Bad im Grünen genießen.
Mit Bambusstangen holen Sie im Handumdrehen fernöstliches Lebensgefühl in die eigenen vier Wände. Sie bieten viele tolle Möglichkeiten, ein modernes Wohnkonzept abzurunden. Das Naturprodukt Bambus passt zu vielen unterschiedlichen Einrichtungskonzepten. Beim asiatischen Stil gilt: Weniger ist mehr. Setzen Sie auf klare Linien und schlichte, aber beeindruckende Akzente. Wir geben Ihnen ein paar Anregungen für Dekorationsideen mit Bambusrohren im Innenbereich.
Bambusrohre: Vielfalt an Farbtönen
Viele denken, getrocknete Bambusrohre sind immer blass-gelb.
Damit der Bambus bei uns auch so schön grünt wie in seiner ursprünglichen Heimat, sollte er im Sommer wie im Winter richtig gepflegt und ausreichend gewässert werden. Denn in seiner natürlichen Umgebung regnet es nicht nur häufiger, auch die Luftfeuchtigkeit ist wesentlich höher als in unseren Breitengraden. Besonders an heißen Sommertagen sollten Sie also eingreifen, um ein kraftvolles Pflanzenwachstum zu fördern.

Dabei ist besonders die Wässerung junger Pflanzen wichtig, denn ihre Wurzeln reichen noch nicht so tief in das Erdreich, um sich das Wasser aus tieferen Schichten zu holen.
Wer einen Sichtschutzzaun aufstellt, hat damit erst einmal Praktisches im Sinn: Er möchte sich einen Rückzugsort schaffen, der vor neugierigen Blicken geschützt ist. Steht der Zaun also erst einmal, hat man dieses Ziel zwar erreicht, aber auf Dauer wird die Aussicht auch langweilig. Um einen heimeligen Ort zu schaffen, können Sie Ihre Sichtschutzwand dekorieren. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren und schaffen auch Sie sich eine individuell gestaltete Sichtschutzwand!
Sichtschutzwand mit Pflanzen begrünen
Die klassische Variante, eine Sichtschutzwand bunter zu gestalten, ist die Begrünung mit Pflanzen.
Im Winter kommt die Natur im Garten zur Ruhe, die Pflanzen ziehen sich zurück und warten im Boden oder unter einer Schneedecke darauf, im nächsten Frühling wieder neu auszutreiben. Für fleißige Hobby-Gärtner gibt es aber auch in dieser Zeit einiges zu tun – von der Planung bis zur Winterpflege. Welche Arbeiten in der kalten Jahreszeit anstehen, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.
1.    Planung und Vorbereitung der Beete
Der Winter ist genau die richtige Zeit, um Pläne für die kommende Gartensaison zu schmieden.

Gartengestaltung im Winter

Blühende Blumen, entspannte Grillabende und Kinderspielplatz – Diese Erinnerungen haben wir an den Garten oft nur im Sommer. Im Winter dominieren aber kahle Äste und Tristesse. Das muss aber nicht so sein! Mit immergrünen Pflanzen und kleinen Accessoires können Sie dafür sorgen, dass Ihr Garten nicht in die allgemeine winterliche Depression verfällt. Wir geben Ihnen Tipps, für die Gartengestaltung im Winter.
Akzente setzen mit immergrünen Pflanzen
Im Frühling und im Sommer blühen Ihre Pflanzen um die Wette.
Auch wenn der Garten im Winter eine Ruhepause einlegt und die Gartenmöbel winterfest verstaut wurden, ist es jetzt an der Zeit, sich Gedanken über die kommende Gartensaison zu machen. Eine Frage, die sich viele Hobbygärtner immer wieder stellen, ist die Auswahl der richtigen Sichtschutzmatte. Welche darf es sein und wie finde ich die richtige Sichtschutzmatte für meinen Garten, bzw. für die Terrasse? Der folgende Blogbeitrag verrät, welche Arten von Sichtschutzmatten es gibt und wie Sie die perfekte Sichtschutzmatte für Ihren Garten finden.
Große Auswahl – Diese Sichtschutzmatten haben wir im Angebot
Sie möchten Ihren Garten vor fremden Blicken schützen oder wünschen sich einen stilvollen Gartenzaun? Dann sind unsere Sichtschutzmatten aus Naturmaterialien ideal für Sie! Doch welcher Sichtschutz für den Garten darf es denn sein? Die Auswahl ist groß und die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Thailand: Dieses faszinierende Land zwischen Myanmar und Laos ist eines der beliebtesten Urlaubsländer im asiatischen Raum. Jedes Jahr entdecken Millionen von Touristen die atemberaubende Natur und tauchen ein in die jahrtausendalte Kultur dieses Königreichs. Für viele Menschen bleibt eine solche Reise jedoch ein unerwünschter Traum. Doch was wäre, wenn Sie sich den thailändischen Look ganz einfach in die eigenen vier Wände holen? Sie fragen sich, wie das geht? Dann müssen Sie den folgenden Artikel unbedingt lesen!
Echt chic - Möbel im thailändischen Look
Wer möchte nicht das Feeling und den Lebensstil vom Urlaub mit in die eigenen vier Wände nehmen? Und wenn Sie ein große Asien-Fan sind, haben Sie sich sicher schon mal überlegt, die Wohnung im asiatischen, bzw.
Was kann es Besseres geben als an stürmischen Herbsttagen einen Drachen steigen zu lassen? Alt und Jung haben ihren Spaß und je kräftiger der Wind, umso größer die Freude. Doch wie wäre es, wenn Sie statt gewöhnlichem Holz Bambus nehmen? Der Vorteil bei Bambus: Er ist sehr widerstandsfähig und zugleich sehr leicht. Eigenschaften, die beim Drachen steigen sehr wichtig sind. Wir zeigen ihnen heute, wie Sie einen Drachen aus Bambus bauen.
Bambus ist ein hervorragendes Baumaterial und vielseitig in seiner Anwendung. Ganz gleich, ob als Sichtschutz, Raumtrenner oder optisches Highlight im Garten: Bambus ist ein echtes Multitalent und in vielen Bereichen einsetzbar. Warum also nicht auch Bambus als Terrassenüberdachung? Wir zeigen ihnen, warum eine Bambusüberdachung für die Terrasse ein absolutes Must-Have ist.
Bambus als Terrassendach – Ein Traum für Sonnenanbeter
Freuen Sie sich auch über die warmen Temperaturen der vergangenen Tage? An solchen Tagen möchte man doch am liebsten den ganzen Tag auf der Terrasse verbringen und sich von der warmen September-Sonne verwöhnen lassen.
Bambus gilt im Allgemeinen als sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Wind und Wetter. Nicht zuletzt sind Bambuspflanzen daher auch in Gärten sehr beliebt, denn sie sind in Sachen Pflege recht unkompliziert und wachsen schnell. Da sich Bambus auch in unseren Gärten immer öfter finden lässt, kommen in den vergangenen Jahren auch immer öfter Schädlinge zum Vorschein, an die Gartenbesitzer bislang kaum einen Gedanken verschwenden mussten.
Tätowierungen sind heute längst im Alltag angekommen. Kaum jemand stört sich noch an der teilweise auffälligen Körperkunst, die mit bunten Farben oder auch in klassischem Schwarz-Weiß gestaltet werden kann. Dass Tätowierungen eine lange Tradition haben und dass sie auch mit dem besonderen Material Bambus in Verbindung gebracht werden können, wissen dennoch nur wenige Menschen. So wurden vor vielen Jahren schmale Bambusstäbchen verwendet, um Farbe dauerhaft unter die Haut zu stechen.
Warum Bambus als Tätowier-Instrument?
Bei Bambus handelt es sich nicht nur um ein sehr hartes, sondern auch sehr leicht veränderbares Material.
Die Installation eines sicheren und soliden Sichtschutzes im eigenen Garten ist eine der wohl wichtigsten Aufgaben. Da ein Sichtschutzzaun nicht häufig gewechselt werden wird, spielt die Materialauswahl eine besonders entscheidende Rolle. Robuste und widerstandsfähige Materialien, die Sonnenlicht, Witterungseinflüssen und Schmutz problemlos trotzen können, sind in jedem Fall die richtige Wahl. Dabei geht auch hier die optische Flexibilität nicht verloren, denn es gibt zahlreiche Materialien, die sich für die Nutzung im Außenbereich ganz besonders gut eignen.

Robuste Naturmaterialien

Soll der Garten in einem natürlichen Licht erstrahlen und dennoch sicher vor neugierigen Blicken geschützt werden, bietet sich Garten Sichtschutz aus natürlichen Rohmaterialien an.
Sichtschutz spielt im Garten eine besonders wichtige Rolle. Es werden nicht nur durch Zäune und Matten neugierige Blicke ausgesperrt, auch die Atmosphäre innerhalb des Gartens profitiert von einem optisch ansprechenden Sichtschutz. Automatisch wird es hier wohnlicher und gemütlicher. Damit die Montage und Befestigung eines Gartensichtschutzes problemlos von der Hand geht, sollten Hobby-Gärtner zunächst einige Dinge wissen. Wir erklären Ihnen, wie Sie einen Sichtschutzzaun montieren oder vorhandene Zäune in einen wirkungsvollen Sichtschutz verwandeln.
Die Einsatzmöglichkeiten von Bambus könnten größer kaum sein. Sichtschutzzäune, Baugerüste und ganze Gebäude sind nur ein kleiner Teil dessen, was Menschen heute aus Bambus herstellen können. Es ist vor allem die besondere Beschaffenheit des Bambus, die das Material so flexibel einsetzbar macht. Bambus eignet sich sowohl für große und widerstandsfähige Produkte als auch für eher kleine und fragile Dinge, für Außenbereiche und Innenräume.
In der Inneneinrichtung, aber auch bei der Gestaltung von Balkonen, Gärten und Terrassen, liegen Bambuspflanzen schon seit geraumer Zeit im Trend. Ihre natürliche Optik und die guten Wuchseigenschaften machen Bambus zu einer sehr beliebten Pflanze. Sowohl als Sichtschutz als auch zur Verschönerung und Belebung von Räumen können Bambuspflanzen in Kübeln, Beeten und Töpfen gepflanzt werden. Da nicht jeder Zeit für die Pflege hat und auch Bambus ein wenig Aufmerksamkeit braucht, zögert so mancher vor der Anschaffung einer solchen Pflanze.

Wenig Zeit für Pflege und dennoch grünes Wohnen

Wer den eigenen Zimmerpflanzen regelmäßig beim Welken und Eingehen zuschauen muss, ist nach einiger Zeit sicherlich frustriert.
Ende April haben wir die Blogparade „Dein Garten und Du“ gestartet. Wir wollten wissen, wie Ihr den Garten nutzt und was er für euch bedeutet. Die Teilnehmer haben in Ihren Beiträgen die Vielseitigkeit des Gartens perfekt widergespiegelt.
Nicole von „Nic Mag“ nutzt ihren Garten als Entspannungsort. Sie selbst beschreibt ihn als „verlottert“ – die Fotos aus ihrem Beitrag zeigen allerdings einen riesigen, naturbelassenen Garten.
In kleinen und auch großen Wohnungen ist ein sinnvoll gestaltetes Wohnkonzept das A und O. Erst durch Dekoration, Möblierung und eine passende Raumaufteilung entstehen Wohnlichkeit und ein einladendes Ambiente. Da in vielen Häusern und Wohnungen Räume nicht nur einem einzigen Zweck dienen, lohnt sich die Abgrenzung der Zonen durch Raumteiler. So können verschiedene Bereiche leichter voneinander unterschieden werden und das Wohlfühlen fällt umso leichter.
Wer eine Wohnung ohne Garten besitzt, muss nicht zwingend auf angenehmes Sitzen und Verweilen im Freien verzichten. Auch der Balkon bietet einige Möglichkeiten, den kleinen Außenbereich wohnlich und stilvoll zu gestalten. Mit etwas Kreativität und Fingerfertigkeit verwandeln Balkonbesitzer ihr kleines Stück Freiheit in einen Ort mit Urlaubsflair. Dann fällt der Verzicht auf einen langen Sommerurlaub nicht mehr schwer.

Den Balkon ansprechend gestalten

Die Atmosphäre auf einem wenig liebevoll gestalteten Balkon ist häufig kühl und kaum persönlich.

Zum Bambus-Shop

Der Sommer naht und die Gartensaison beginnt langsam. Die Blumen beginnen zu blühen und dem Rasen kann man beinahe beim Wachsen zusehen. Für die einen ist Zeit im Garten die reine Entspannung, für die anderen ist die Pflege von Beeten und Rasen ein Teil der Hausarbeit. Möglichkeiten den Garten zu nutzen, gibt es hunderte. Viele Familien gestalten ihren Garten kindgerecht: mit Schaukel, Sandkasten und viel Rasenfläche zum rumtoben.

Einen Japanischen Garten gestalten

Eine besondere Variante im Bereich der Gartengestaltung ist der Japanische Garten. Die Ruhe und Harmonie, die die Zusammenstellung eines solchen Gartens ausstrahlt, lässt sich mit kaum einem anderen Gartenkonzept bewirken. Um einen Japanischen Garten professionell entstehen zu lassen, braucht es mehrere Elemente, die aufeinander abgestimmt werden. Moos, Bäume, Wasser und auch Stein ergeben dann in Kombination ein stimmiges Gesamtbild.
Den Japanischen Garten bepflanzen
Im Japanischen Garten kommt es nicht auf eine überladene Fülle an.
Bambus zählt heute zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Bambus ermöglicht einen effektiven Sichtschutz. Die optische Verschönerung des Gartens ist mit den asiatischen Gräsern auch schnell erreicht. Da Bambus schnell wächst, lohnt sich der Einsatz der Pflanzen in jedem Fall, denn im Vergleich zu anderen Hecken und Büschen kann Bambus innerhalb kürzester Zeit die gewünschten Ausmaße erreichen. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn jede Bambuspflanze fachgerecht eingepflanzt wird.
Zieht sich der Winter mit seinen frostigen Temperaturen endlich zurück und sind an den Pflanzen im Garten schon die ersten feinen Triebe zu erkennen, ist es höchste Zeit für eine Schönheitskur. Der Garten, der nun langsam wieder erwacht, kann ganz ohne viel Mühe und Aufwand schon in den ersten Frühlingswochen in vollkommen neuem Glanz erstrahlen. Wer sich einen frühlingshaften Garten wünscht, sollte dabei nicht nur auf die Bepflanzung achten, sondern auch mit liebevollen Details schöne Akzente setzen.
Bunte Natur entdecken
Im Frühling blühen zahlreichen Blumen und machen Lust auf erholsame Stunden in der freien Natur.
Bambus erweist sich im alltäglichen Leben als wandlungsfähig und robust. Sowohl in Form eines Raumteilers als auch als Bodenbelag oder Ausgangsmaterial für Möbel ist Bambus dank seiner vielfältigen Farben und Formen stets ein gutes Material. Doch nicht nur vorgefertigte Möbelstücke und Zäune sind eine gute Möglichkeit, Bambus zu nutzen. Wer gerne kreativ arbeitet und etwas handwerkliches Geschick beweist, kann mit Bambus zahlreiche interessante Do-It-Yourself Projekte realisieren.
Wasserspiele für den Garten
Seine natürlichen Eigenschaften machen Bambus besonders widerstandsfähig gegenüber Nässe.

Bambus binden: Wie es funktioniert

Bambus als Pflanze überzeugt aufgrund ihres schnellen und dichten Wuchses. Diese Eigenschaften erlauben es sogar, Bambus als Sichtschutz im Garten so zu integrieren, dass neugierige Blicke an der Grundstücksgrenze abgewehrt werden. Entscheidend für einen schönen Wuchs ist es jedoch, die Bambuspflanze so zu binden, dass sie sich ihre natürlichen Eigenschaften bewahren kann. Doch nicht nur die Pflanze selbst lässt sich binden.
1 von 3
Top